Fairtrade Steuerungsgruppe Mettmann gegründet: NIKAO ist dabei

Inhaltsverzeichnis

Wir waren dabei: Gründung der Steuerungsgruppe „Fairtrade-Kreis Mettmann“

Am 10. Dezember 2024 waren wir als NIKAO-Team im großen Sitzungssaal der Kreisverwaltung Mettmann dabei, als ein wichtiger Schritt für mehr globale Gerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung in unserer Region gemacht wurde: die Gründung der Steuerungsgruppe „Fairtrade-Kreis Mettmann“. Gemeinsam mit 22 weiteren Vertretern aus Bürgerschaft, Bildung, Politik, Verwaltung und Wirtschaft haben wir uns auf den Weg gemacht, den Fairen Handel im Kreisgebiet zu fördern und so langfristig ein Bewusstsein für globale Verantwortung zu schaffen.

Wofür eine Fairtrade-Steuerungsgruppe?

Die Steuerungsgruppe ist das Herzstück auf dem Weg zur Fairtrade-Zertifizierung des Kreises. Ihr Ziel ist es, den Fairen Handel im gesamten Kreisgebiet zu stärken und langfristig ein Bewusstsein für globale Verantwortung zu schaffen. Die Gruppe soll Akteure miteinander vernetzen, gemeinsame Aktionen planen und die Voraussetzungen schaffen, damit der Kreis Mettmann als Fairtrade-Kreis ausgezeichnet werden kann. Dabei profitieren alle:

  • Weltweite Erzeuger erhalten faire Löhne und menschenwürdige Arbeitsbedingungen.

  • Lokale Verbraucher können durch bewussten Konsum sicher sein, dass ihre Einkäufe soziale und ökologische Verbesserungen bewirken.

  • Die globale Gesellschaft profitiert von weniger sozialer Ungleichheit, stabileren Handelsbeziehungen, mehr sozialem Frieden, Bildungsgerechtigkeit sowie von Umwelt- und Klimaschutz.

Der Weg zur Fairtrade-Zertifizierung

Um das Zertifikat zu erhalten, müssen wir als Steuerungsgruppe gemeinsam mit dem Kreis fünf zentrale Kriterien erfüllen:

  1. Politischer Beschluss: Der Kreistag hat sich bereits offiziell zur Förderung des fairen Handels bekannt.

  2. Steuerungsgruppe: Unsere neu gegründete Gruppe bringt Engagierte aus allen gesellschaftlichen Bereichen zusammen.

  3. Fairtrade-Produkte im Alltag: In mindestens 59 Einzelhandelsgeschäften und 30 Gastronomiebetrieben im Kreisgebiet sollen zwei verschiedene Fairtrade-Produkte angeboten werden.

  4. Bildungs- und Informationsarbeit: Schulen, Vereine und Glaubensgemeinschaften führen jährlich Aktionen zum Fairen Handel durch.

  5. Öffentlichkeitsarbeit: Mindestens vier regionale Medienberichte pro Jahr machen die Aktivitäten sichtbar.

Die Gründungssitzung – Austausch, Inspiration und Aufbruch

Nach der Begrüßung durch Kreisdirektor Philipp Gilbert und einer Einführung ins Fairtrade-Town-Konzept durch Lea Habitz, Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik, gab es einen spannenden Impulsvortrag von Petra Koch aus dem Rhein-Kreis Neuss, dem ersten zertifizierten Fairtrade-Kreis Deutschlands. Wir konnten viele wertvolle Einblicke und Tipps für den weiteren Weg mitnehmen.

Besonders inspirierend fanden wir die Vorstellung bereits bestehender Initiativen im Kreisgebiet und die vielen Vorschläge für gemeinsame Aktionen: von fairen Stadtrallyes über kreisweite Aktionstage bis hin zu Bildungsangeboten für Schulen und Unternehmen.

Wie geht es weiter?

Die Steuerungsgruppe trifft sich künftig regelmäßig, organisiert Arbeitsgruppen und bündelt das Engagement im Kreis. Wir sind überzeugt: Nur gemeinsam können wir den Fairen Handel voranbringen und nachhaltige Strukturen schaffen. Als NIKAO bringen wir unsere Erfahrung mit nachhaltigen Upcycling-Workshops und Bildungsprojekten ein und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit allen Beteiligten.

Unsere Rolle als NIKAO

Als Teil der Steuerungsgruppe bringen wir unsere Erfahrung, unser Wissen und unsere Leidenschaft für Kreislaufwirtschaft, nachhaltige Upcycling-Workshops und Bildungsprojekte ein. Wir freuen uns, Teil dieser Gemeinschaft zu sein, die sich für eine faire und nachhaltige Zukunft in der Region einsetzt, und hoffen, mit anderen Unternehmen und Akteuren im Kreis Mettmann viele kreative Aktionen zu entwickeln und das Bewusstsein für einen verantwortungsvollen Konsum und den Umgang mit Ressourcen zu stärken.

Kontakt zur Steuerungsgruppe

Wer sich ebenfalls engagieren oder mehr erfahren möchte, kann sich jederzeit an die Koordination wenden:

Lea Habitz, Koordination kommunaler Entwicklungspolitik
E-Mailfairtrade@kreis-mettmann.de
Telefon: 02104 993082

Facebook
WhatsApp
Twitter
LinkedIn
Pinterest

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert